Training


Taekwondo-Training

Das Training ist donnerstags von 19.00 h bis 20.00 h für alle, anschließend für Fortgeschrittene.

Einstieg jederzeit möglich, Mindestalter: 10 Jahre

Taekwondo


Fortbildung beim Hyong-Lehrgang in Taufkirchen (bei München), Mai 2017

  
Jasmin und Jürgen vom TSV Hossingen nahmen am Hyong-Lehrgang in Taufkirchen teil.
Es war ein großer Lehrgang mit über 100 Teilnehmern aller Graduierungen.

Referenten waren Dozenten des SV-DJK Taufkirchen und der VHS Pullach unter Leitung von Jürgen Englerth, 6. Dan. Formenläufe (Hyongs) konnten in mehreren Gruppen verfeinert und/oder korrigiert werden. Die verschiedenen Techniken wurden in Partnerübungen angewendet. Insgesamt ein sehr interessanter und lehrreicher Tag mit vielen Gleichgesinnten, die sich gegenseitig unterstützten und Respekt zollten mit dem Fazit, dass es drei Wege gibt um Meister zu werden: 1. Üben, 2. Üben, 3. Üben.

18.05.2017 Jasmin Kämper-Beganovic

Taekwondo


TKD-Gruppe des TSV Hossingen

Was lässt sich mit Taekwondo erreichen?

  
Wer sich auf Taekwondo einlässt kann seinen Körper stärken, seine Beweglichkeit verbessern, Schnelligkeit entwickeln, Gleichgewichtssinn und Koordination trainieren und sich charakterlich auf gute Weise entwickeln. Über den Weg der körperlichen Anstrengung sowie die Beachtung der Verhaltensregeln erreicht man eine Fortbildung der Persönlichkeit. Dieser Weg ist lang und schwierig zu gehen; das erfordert Ausdauer und den ständigen Willen zu lernen. Höhepunkte dieses Weges sind Prüfungen, bei der der nächsthöhere Grad erreicht werden kann.
Sechs Schüler der TKD-Gruppe des TSV Hossingen wurden in verschiedenen Schwierigkeitsstufen geprüft: Formenläufe (die gegen unsichtbare Gegner gelaufen werden), verschiedene Fuß- und Handtechniken, Freikämpfe und Bruchtests wurden erfolgreich vorgeführt. Zusätzlich wurden Prinzipien und Verhaltensregeln des TKD abgefragt.
Bestanden haben Silas Knobel (9. Kup - weiß/gelb), Ferdinand Schreiber (8. Kup - gelb), Karola Eppler und Dieter Wäschle (7. Kup - gelb/grün), Jörn Blickle und Marco Ruß (6. Kup - grün).

26.07.2016 Jasmin

Marco Ruß hat die Prüfung zum 8. Kup bestanden


Marco Ruß hat die Prüfung zum 8. Kup bestanden

Am Donnerstag hat vor einer Woche hat Marco Ruß die Prüfung zum 8. Kup bestanden. Fleiß, Ausdauer, Disziplin, Höflichkeit und Respekt sind wichtige Grundpfeiler im Taekwondo.

Marco Ruß

Interessiert?


Interessiert?


Wer Interesse an diesem Sport hat, kann gerne jederzeit zum Training kommen (am besten gleich in Jogginghose und T-Shirt)!
Willkommen sind alle Neugierigen ab 7 Jahren!
Viele Grüße Jasmin

Taekwondo Dez 2015

04.12.2015 Jasmin

TKD-Prüfung und Fortbildung beim TSV Hossingen


Taekwondo-Dan-Prüfung beim TSV Hossingen

Taekwondo-Dan-Prüfung beim TSV Hossingen

Es war mal wieder so weit, dass sich die Schüler der Taekwondo-Gruppe des TSV Hossingen einer neuen Prüfung stellen konnten. Für den 9. Kup (Gürtelfarbe weiß/gelb) muss man verschiedene Grundtechnicken und Schritt-/Block-/Schlagtechnicken können, so wie die 1. und 2. Kreuzform. Um den 8. Kup (gelb) zu erreichen, muss man die 1. Hyong und vier Techniken aus dem 3-Schritt-Kampf (Sambo taeryon) können. Die Formenläufe (Hyongs - es gibt insgesamt 24 Formen) sind, mit steigendem Schwierigkeitsgrad, Verteidigungs- und Abwehrtechniken gegen unsichtbare Gegner. Im Freikampf ohne Kontakt zeigten alle Schüler ihre bisher erlernten Techniken.
Die Grundsätze im TKD sind der Wunsch zu lernen, Höflichkeit, Geduld und Ausdauer, Unbezwingbarkeit, Selbstdiziplin und Fairness.
Bestanden haben:
9. Kup (weiß/gelb): Marco Ruß und Peter Geiger
8. Kup (gelb): Karola Eppler, Dieter Wäschle und Vincent Wäschle

28.07.2015 Jasmin Kämper-Beganovic

TKD-Prüfung und Fortbildung beim TSV Hossingen

Die 1. Prüfung (weiß-gelb-Gurt) im traditionellen Taekwondo hat Lisa W., 11 Jahre, erfolgreich bestanden. Während ihrer Vorbereitungszeit lernte sie verschiedene Kicks, Abwehr- und Schlagtechniken, die in den beiden ersten Kreuzformen zum Ausdruck kommen. Der Name "Kreuzform" erklärt sich dadurch, dass imaginäre Angreifer aus vier Himmelsrichtungen abgewehrt werden. Taekwondo erfordert Geduld, Ausdauer und stetige Arbeit an sich selbst. Wer das beherzigt, geht einen guten Weg und erreicht immer wieder neue Ziele.

Ein weiteres Ereignis war der 2-tägige Hapkido-Selbstverteidigungslehrgang bei Meister Bang (8. Dan Hapkido, 7. Dan TKD) in Sindelfingen.
Jürgen H. und Jimmy H. nahmen hieran teil. Hapkido ist reine Selbstverteidigung. Die verschiedenen Schlag- und Tritttechniken, das Hebeln von Gliedmaßen und Werfen des Angreifers sind effektive Maßnahmen zur Selbstverteidigung. Meister Bang, der auf Gran Canaria lebt, hält immer wieder Hapkido-Lehrgänge in Deutschland ab.

Taekwondo Taekwondo

15.11.2013 Jasmin

Traditionelles Taekwon-Do


Traditionelles Taekwon-Do

Traditionelles Taekwon-Do zielt im Gegensatz zum olympischen Taekwondo mehr auf Formenläufe und Abwehr unsichtbarer Gegner (mögliche Angreifer, die eigenen Ängste oder auch der innere Schweinehund).
Daher liegt unser Hauptaugenmerk auf dem Lernen und Üben der verschiedenen Formen (Hyongs). Die Hyongs beinhalten Techniken aus Abwehr und Verteidigung
Jeder, der sich darauf einlässt, kann diese Formen erlernen. Das Alter spielt dabei (fast) keine Rolle!
Aber es geht nicht nur um stures Erlernen. Wir wollen uns vor allem körperlich und geistig fit halten, unseren Horizont erweitern und das Ganze mit Freude ausüben.

Die Hyongs (es gibt insgesamt 24 Formen - sinnbildlich für jede Stunde des Tages eine) laufen wir in verschiedenen Geschwindigkeiten: Langsam wie z.B. Tai Chi oder kraftvoll und schnell. Neben den Hyongs haben wir immer wieder Gelegenheit uns in Freikämpfen ohne Kontakt, auszutoben oder durch meditative Einlagen zur Ruhe zu kommen.
Konnten wir Euch neugierig machen? Wenn ja, dann freuen wir uns, wenn ihr diesen Kampfsport ausprobieren wollt. Immer Donnerstags von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Turnhalle Hossingen.
Jasmin

18.09.2013 Jasmin

Taekwondo-Prüfung


Taekwondo-Prüfung erfolgreich!

David P. hat die Prüfung zum 9. Kup bestanden. Somit hat er die 1. Stufe erreicht und kann weiter auf sein Wissen und seine erlernten Fähigkeiten aufbauen!
Wer Interesse an diesem Sport hat, kann gerne jederzeit zum Training kommen (am besten gleich in Jogginghose und T-Shirt)!
Trainingszeiten: Donnerstags von 19.00 h bis 21.00 h in der Turnhalle Hossingen.

21.10.2012 Jasmin Kämper-Beganovic

Taekwondo-Prüfung erfolgreich!


Taekwondo-Prüfung erfolgreich!

Großmeister Horst Heinrich, 9. Dan, nahm beim TSV Hossingen die Prüfung ab.

Die koreanische Kampfkunst Taekwondo wird seit ca. 1965 in Deutschland unterrichtet. Im Laufe der Zeit haben sich die Prioritäten in unterschiedliche Richtungen entwickelt, so dass im traditionellen TKD z.B. großer Wert auf anspruchsvolle Techniken in den Formenläufen (Hyongs) gelegt wird, d.h. den Kampf gegen unsichtbare Gegner führen.
Während im olympischen TKD der Hauptaugenmerk auf den Kampf mit Vollkontakt gerichtet ist. Jede Art des TKD findet ihre Anhänger.
Beim TSV Hossingen wird traditionelles TKD unterrichtet. Disziplin, Einsatzbereitschaft, Geduld, gegenseitiger Respekt und Bescheidenheit sind wichtige Prinzipien im Taekwondo.
So konnte nun nach langer intensiver Vorbereitung eine sehenswerte Prüfung höchster Kup und 3 Dan absolviert werden. Unterstützt wurde die Trainerin von Hansi Ritter, 4. Dan. Die Fähigkeit zu Unterrichten, Hyong-Läufe, Freikampf, Selbstverteidigungstechniken und Bruchtest waren prüfungsrelevant.
Bestanden haben alle 6 Teilnehmer!

1. Kup (braun-schwarzer Gürtel und somit Dan-Anwärter): Jürgen Hetz, Jimmy Hetz und Lion Beganovic
1. Dan (Schwarzgurt): Gabi Schlude
2. Dan (2. Schwarzgurt): Jasmin Kämper-Beganovic und Adrian Beganovic.
Adrian Beganovic ist mit knapp 16 Jahren einer der jüngsten Träger des 2. Dan TKD in Baden-Württemberg.

Es gehört Mut und Durchhaltevermögen zu diesem Sport. Die unsichtbaren Gegner sind nicht nur imaginäre Angreifer, sondern auch die eigene Unsicherheit, der innere Schweinehund, die eigene Unvollkommenheit und besonders für fortgeschrittene Jahrgänge: das Älterwerden. Es gilt, sich damit auseinander zu setzen, seine Grenzen positiv zu verschieben, Sozialcourage zu entwickeln und in gegenseitigem Respekt zu leben.

Taekwondo ist nicht nur Kampfsport - es ist eine Lebensweisheit.

Taekwondo

26.05.2012 Jasmin Kämper-Beganovic